E-Mobilität gewinnt immer mehr an Bedeutung, auch für die Stadtwerke Haslach. „Wir bieten seit geraumer Zeit ja einen speziellen Tarif für E-Autos an“, sagt Ralf Rösch, technischer Werkleiter. Seit wenigen Tagen beanspruchen die Stadtwerke den Tarif nun selbst – zumindest kurzfristig – für einen E-Smart. „Noch im Frühjahr werden wir allerdings auf der Garage eine 24-KW-Photovoltaik-Anlage installieren, mit der nicht nur das Auto geladen, sondern auch die Verwaltung mit Energie versorgt werden wird.“
Der kleine, auffällig gestaltete Flitzer soll nicht nur für reguläre Fahrten genutzt werden, sondern wird, zusammen mit der Garage und den dort verbauten Komponenten, zu einem Schaufenster für E-Mobilität. „Unsere Muster-Anlage demonstriert anschaulich, wie das Zusammenspiel von Photovoltaik, Stromversorgung und das E-Auto für den Endverbraucher funktionieren kann“, erläutert Ralf Rösch.
Einer der ersten Bürger, die sich von dem Konzept überzeugten, war der erste Bürger Haslachs: Rathauschef Philipp Saar ist überzeugt, „dass E-Mobilität immer wichtiger wird. Das spüren wir als Gemeinde natürlich, und stehen dieser doch noch relativ neuen Technologie offen gegenüber.“ Mit dem E-Smart in Diensten der Stadtwerke verbindet Saar daher auch einen Praxis-Test. „Wenn sich das Fahrzeug bewährt, lassen sich daraus Schlussfolgerungen für uns als Kommune ziehen“, blickt der Bürgermeister nach vorn. „Ich finde es gut, dass die Stadtwerke diesen Weg gehen und wir alle von diesen Erfahrungen profitieren.“ Schließlich gehe es nicht allein um das Auto mit dem E im Kennzeichen, das es als reines E-Fahrzeug ausweist, sondern um die Infrastruktur als Ganzes.
Auch in dieser Hinsicht wollen die Stadtwerke aktiv werden und Flagge zeigen. „Da sind wir in der Vorbereitung“, berichtet Ralf Rösch in Sachen E-Infrastruktur. Der Showroom und der E-Smart bilden zusammen den ersten Schritt. „Für den Bürgermeister und uns ist klar, dass wir als Stadtwerke Vorreiter sein wollen und weitere Schritte folgen werden“, sagt er und erntet ein zustimmendes Nicken von Bürgermeister Philipp Saar.